Wir hatten im Lehrerzimmer immer stets den Durchblick;
jetzt haben wir im Lehrerzimmer einen Durchblick.
Durchblick
Realschultag 2013 | Nr.5
Wenn wir in unserer Aula die alten iMacs für eine »Rundrum-Dia-Show« aufbauen, dann ist es wieder soweit: junge Gäste aus den umliegenden Realschulen besuchen uns.
Es geht um Ausbildungsoptionen, Chancen, Perspektiven – kurzum Laufbahnberatung.
Das (Erfolgs-)Konzept aus den letzten Jahren haben wir kopiert:
- sehr kurze Begrüßung
- Schüler zeigen Schülern unsere Schule
- Echtzeitunterricht
In diesem Jahr außerordentlich beliebt: unsere Japanischlehrerin.
Geduldig schreibt sie die Vornamen der Besucherinnen und Besucher, faszinierend …
Memo | Expand the Box | Spiel
Gurlitt | Hielscher
Mit dem Fall Gurlitt ist kein wirklicher Vergleich möglich.
Aber wir haben in schwer zugänglichen Regalen Bilder/Zeichnungen gefunden, die wir zweifelsohne dem rechtmäßigen Besitzer zuordnen konnten:
Werner Hielscher, Büro für soziale Gestaltung ©
Die Bilder/Zeichnungen gehen an den Besitzer; nach und nach können wir nach Absprache Beispiele veröffentlichen …
Turmkultur 07 | Woodcuts
Woodcuts ||| 14. November – 13. Dezember
Susanne Walter findet Druckstöcke im Wald. Sie färbt die abgesägten Baumstümpfe ein und druckt sie vor Ort ab. Die Baumstümpfe sind die Reste, die nicht verwertbaren Überbleibsel der materialistischen Waldnutzung. Diese Schnittstelle markiert die Grenze zwischen dem in der Erde tief verwurzelten Baumrest und erinnert an den in der Zeit und in die Luft ehemals verzweigten Baum.
Wie die Abnahme einer Totenmaske noch den Schein eines gewesenen Menschen wiedergibt, so erinnern die Abdrücke der Baumstümpfe mit ihren sichtbar gewordenen Wachstumsringen an das allmähliche Entfalten des gewesenen Baumes. Die markanten Sägespuren verweisen auf den plötzlichen Baumtod.
Behutsam, fast zärtlich aber mit gehöriger körperlicher Kraft reibt Susanne Walter diese Spuren als „Woodcuts“ auf Japanpapier ab. Sie nimmt sozusagen eine flächige Totenmaske des anonymen Baumes ab. So stehen solche Abdrücke, pars pro toto, für die Gesamtheit der gefällten Bäume, für den Wald.
- Woodcuts: 14.11. – 13.12.2013
- Montag – Freitag: 09:00 – 11:00 Uhr oder
- nach Vereinbarung 05222 – 797667
- Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Wülfer-Knetterheide
- Nordstraße I Bad Salzuflen
Organisation: Büro für soziale Gestaltung ©
Kreative Leistungen schützen
Vortrag am 10. Dezember, Haus Wellensiek/Bielefeld
„… am 10. Dezember 2013 um 18:30 Uhr wird der Berliner Rechtsanwalt und Autor Christoph Endell zu Gast bei uns im Haus Wellensiek/Bielefeld sein und einen Vortrag zum Thema ›Kreative Leistungen schützen‹ halten, sowie sein aktuelles Buch vorstellen. Ausführliche Informationen dazu findet Ihr im unteren Teil dieses E-Mails.
Zu diesem Vortrag möchten wir Euch ganz herzlich einladen. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung geht nur über den Ticketkauf beim Onlinedienst Amiando.
Tickets könnt Ihr unter folgendem Link erwerben:
http://www.amiando.com/HausWellensiek_Endell.html
Wir würden uns sehr darüber freuen, wenn Ihr an der Veranstaltung teilnehmen könntet.
Herzliche Grüße,
Angela & Dirk Fütterer”
Quelle: Infomail von info@hauswellensiek.de
100 Vögel
„Felix Scheinberger hat Ihnen Mut zum Skizzenbuch gemacht und die Welt der Wasserfarbe erschlossen. Er kennt das Illustratorenleben aus eigener Erfahrung. Im Rahmen seiner Lehre erfährt er, welche Fragen, Ängste und Probleme sich am Anfang der Laufbahn auftun und durch sein Engagement in der Illustratoren Organisation kennt er die Alltagssorgen derer, die von Ihrer kreativen Arbeit leben wollen und müssen. Was liegt da näher, als ein Buch, in dem es nicht darum geht, Ihnen eine spezielle Illustrationstechnik en detail zu erschließen, sondern darum, Überblick zu geben: Über alle Techniken und ihre Erfolgsgeheimnisse. Und wertvolle Tipps zum Überleben als Illustrator/in inklusive Kalkulationsgrundlagen. (Fast) Alles, was Sie über Illustration wissen sollten in einem Buch. Haste mal nen Vogel? fragte er die besten Illustrator/innen im In- und Ausland. Und sie flogen ihm zu. In unterschiedlichsten Stilen und Techniken zeigen sie die Vielfalt der Möglichkeiten. Und begleiten Sie durch über 100 Kapitel zu allen Facetten des Lebens als Illustrator/in. Hundert Wege einen Vogel zu malen ist also einerseits eingelöstes Versprechen. Andererseits Ermutigung, Ihren eigenen Weg zu suchen. Und mit Unterstützung dieses Buches auch zu finden!”
Quelle: Amazon, Kurzbeschreibung, Felix Scheinberger: 100 Wege einen Vogel zu malen
Felix Scheinberger: Wasserfarbe für Gestalter haben wir schon im Haus.
Herrlich anzusehen, also dann …
SOL | Dalton | Gymnasium Lage
„SOL steht für selbst organisiertes Lernen mit den Zielen …
Noch eine grundsätzliche Bemerkung zu den auf den folgenden Seiten vorgestellten Unterrichtsmethoden, Vorgehensweisen und Beispielen:
SOL versteht sich als allgemeine methodisch-didaktische Rahmenkonzeption für Unterricht …
Da SOL kein fach- oder schulartenspezifisches Konzept ist, kann an dieser Stelle nur ein allgemeiner Einstieg beschrieben werden. Ziel dabei ist, den Schülerinnen und Schülern grundlegende Fähigkeiten zu vermitteln, die sie benötigen, wenn sie zukünftig verstärkt selbstorganisiert und kooperativ arbeiten sollen. Dabei handelt es sich beispielsweise um folgende Kompetenzen:
- Texte selbstständig erschließen
- Inhalte kurz und übersichtlich zusammenfassen
- Grundregeln der Kooperation kennen und anwenden
- Inhalte vernetzt darstellen
- Zielführender Einsatz von Präsentationstechniken”
Quelle: Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen in Esslingen,
Das systemische Unterrichtskonzept SOL
„WAS IST DALTON-PÄDAGOGIK?
Der Daltonunterricht wurde durch Helen Parkhurst (1887 - 1974) entwickelt. Als blutjunge Lehrerin an einer amerikanischen Landschule stand sie vor dem Problem, eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern zwischen 4 und 14 Jahren in inem Klassenraum gemeinsam zu unterrichten. Schnell wurde ihr klar, dass sie unter diesen Umständen den unterschiedlichen Ansprüchen der einzelnen Kinder durch klassischen Unterricht nicht gerecht werden konnte. Sie entwickelte eine Unterrichtsform, die es ermöglichte, dass die Kinder möglichst selbstständig die Inhalte erarbeiten konnten, indem sie so häufig wie möglich zusammen und eigenständig arbeiten sollten.”
Quelle: Dalton Vereinigung Deutschland, Unser Konzept
Und im Gymnasium Lage wird es erprobt:
„Der Unterricht nach dem Dalton-Konzept verlangt von den Schülerinnen und Schülern prinzipiell nichts Neues.
Neu ist die Organisationsform.
Wir geben den Schülerinnen und Schülern zweimal 45 Minuten (die Daltonstunden) am Vormittag Zeit, diese Aufgaben in Räumen und bei Lehrerinnen und Lehrern ihrer Wahl zu erledigen. Die Lehrer stehen in dieser Zeit für Fragen, Hilfestellungen, Anregungen zur Verfügung.”
Quelle: Gymnasium der Stadt Lage, Das Dalton-Konzept am Gymnasium Lage
Fassadengestaltung | Maler und Lackierer Innung Bielefeld
Lerngruppenübergreifendes Projekt: Maler – Abiturienten
Für eine Imagestaltung des Ausbildungsberufs "Maler und Lackierer" hatte die Maler und Lackierer Innung Bielefeld, die GGA-1 beauftragt Entwürfe für eine Fassadengestaltung zu entwickeln.
Diese Aufgabe war für die Schülerinnen und Schüler der GGA-1 eine besondere Herausforderung, da sie sich bis zu diesem Zeitpunkt mit dem Ausbildungsberuf Maler Lackierer weniger auseinandergesetzt haben. Somit war es unabdingbar diese Auszubildenden kennenzulernen und Näheres über die Auszubildenden und ihren Ausbildungsberuf zu erfahren. Nachdem die Klasse GGA-1 die Maler und Lackierer der GMA-11 über Ihren Ausbildungsberuf interviewt hatten, waren erste Ideen aufs Papier zu bringen.
Anschließend wurden die einzelnen Ideen konkretisiert und erste Entwürfe entstanden. Diese präsentierten die Schüler der GGA-1 den angehenden Malern zur kritischen Begutachtung.
Nach einigen Modifikationen, präsentierten ausgewählte Schüler die ausgearbeiteten Entwürfe der Malerinnung. Die Maler und Lackierer Innung Bielefeld entschied sich für den Entwurf von Kai Bürger (GGA-1), der an der Fassade der Firma Horstmann an der Herfoderstraße zu sehen ist.
Parallel zu der Kreativarbeit der GGA-1 wurden im Fachunterricht der Maler und Lackierer Mittelstufe ausgewählte Untergründe auf denen das spätere Motiv appliziert werden soll analysiert und bewertet.
Kai Bürger zu ihrem Ideenfindsprozess.
Die Hauptfrage die ich mir bei der Entwicklung des Entwurfs gestellt habe, war es, wie ich am besten die jungen Leuten ansprechen und sie vielleicht sogar motivieren kann, eine Ausbildung zum Maler und Lackierer zu machen. Daher habe ich zu Anfang überlegt, welche Vorbilder Jugendliche von Heute haben und was sie anspricht. Relativ schnell ist mir dann das Bild eines Superhelden in den Kopf gekommen, da er Kraft, Coolness und Hilfsbereitschaft assoziiert. Diese Attribute habe ich dann auf den Beruf des Malers übertragen und einen Maler entworfen, der mit Eimer und Farbrolle in der Hand kraftvoll und beeindruckend über die Skyline von Bielefeld fliegt. Diese Skyline hat einen Farbverlauf von schwarz/weiß bis zu bunt. Diese Verbindung von eines "Supermalers" und der Stadt Bielefeld ergibt eine Geschichte, in der der Maler "seine Stadt vor dem GRAUen rettet". Die Gegenüberstellung von der tristen und grauen Stadt mit der farbenfrohen und lebendigeren Stadt verdeutlicht noch mal, warum es sich lohnt eine Ausbildung als Maler und Lackierer zu machen.
Text und Foto: Kai Bürger, David Gänger, Simone Kammler
[Der Artikel erscheint zeitgleich auf bk-senne.de…]
VOLLEYBALLTURNIER | 2013
Master | Slave
„Liebe Kolleginnen,
Liebe Kollegen,
am Di 14. Januar 2014 um 19:00 Uhr wird der renommierte Kommunikationsdesigner, Editorial Designer und Typograf, sowie Gründer von Slanted, MAGMA Brand Design und Volcano-Type, Prof. Lars Harmsen, zu Gast bei uns im Haus Wellensiek/Bielefeld sein und einen Vortrag zum Thema ›Editorial Design und Typografie‹ halten. Weitere Infos siehe unten.
Zu diesem Vortrag möchten wir Euch ganz herzlich einladen. Die Veranstaltungsteilnahme geht nur über den Ticketkauf beim Onlinedienst Amiando: http://www.amiando.com/HausWellensiek_Harmsen.html/
TICKETS
- 8 Euro (Studenten)
- 9 Euro (Frühbucher)
- 10 Euro (Regulär)
- zzgl. Gebühren für den Ticketdienst
Getränke und Snacks im Ticketpreis enthalten!
Wir würden uns sehr darüber freuen, wenn Ihr an der Veranstaltung teilnehmen könntet und empfehlen eine frühzeitige Buchung der Tickets!
Herzliche Grüße,
Dirk Fütterer
VORTRAGSINHALT
Was ist Typografie und Editorial Design? Zwei Welten, jede für sich, getrennt, asynchron und doch zusammen? Ein Versuch der Versöhnung mit dem Trieb, eigene Wege zu beschreiten, Geschichten zu erzählen, Blicke zu stören, mit dem Unfall und der Überraschung zu flirten? Ein humorvoller Wink an das Déjà-vu?
///
PLAUSCH
Im Anschluss an den Vortrag gibt es die Gelegenheit sich bei einem Glas Wein/Bier und Snacks mit dem Referenten und/oder untereinander auszutauschen. Für Getränke und Snacks wird gesorgt.
///
LARS HARMSEN
»geboren, abi, lehre, studium, selbständig, immer schon. frau gefunden, baum gepflanzt, magma und volcano-type und slanted gegründet, kind bekommen, baumhütte gebaut, haus gekauft. cd bei melville, professur an der fh dortmund, tauch- und segel und gleitschirm und führerschein, handgelenk gebrochen, mandeln raus, durch afrika getrampt, poladarium und typodarium und yearbook of type und ein anderen haufen bücher und ideen entwickelt und gestaltet. preise eingeholt und im schrank vermodern lassen. bastard.«
”
Quelle: Infomail, Prof. Dirk Fütterer, FH Bielefeld
326 | 113 | 246
Verlosung Arminia-Trikot
Heute [2013-12-19] fand in der 2. Pause die feierliche Verlosung des Arminia-Bielefeld-Trikots unseres Paten Patrick Platins statt. Vor versammelter Schüler- und Lehrerschaft wurde der Gewinner von der Glücksfee Herrn Irmer gezogen. Der Glückspilz Herr Wolters stellt seinen Hauptpreis für eine erneute Verlosung im neuen Jahr zur Verfügung. Der Erlös der Losverkäufe kommt der Deutschen Knochenmarkspende e.V. zugute. Durch diese erste Aktion hoffen wir auf rege Beteiligung und zahlreiche Spenden, um Krebspatienten bei ihrem Heilungsprozess zu helfen.
Frohes Fest wünscht euer/Ihr Schule-mit-Courage-Team
Folgende Losnummern wurden gezogen:
- 3. Platz – 326 – Gutschein Keimzeit
- 2. Platz – 113 – Kinogutschein
- 1. Platz – 246 – Trikot
Das Los von Platz 2 wartet noch bei Frau Kuhlmann im Sekretariat auf seinen Besitzer!
Text / Fotos: Kathrin Trappe / Reinhard Grimm
Wir werden wiederholen
Diesmal war die DB13-DD23 erfolgreich, vor allem gegen die Lehrermannschaft.
Das Sportlehrerteam wünscht allen Schülern ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch neue Jahr.
Es hat uns Riesenspaß gemacht, mit euch dieses Turnier durchzuführen. Wir werden es wiederholen.
Weihnachtswolke
2013 | 2014
13,5 m
Rückblick | Einblick | Ausblick
„Schüler der Höheren Berufsfachschule für Technische Assistenten Gestaltung stellen sich mit ihren Arbeiten vor. Mit diesen Arbeiten wollen sie zeigen, welche grundlegenden gestalterischen Fertigkeiten ihnen vermittelt wurden, um visuelle Produkte zu planen, zu entwerfen und zu realisieren.
Außerdem wollen sie an den Bildungsmöglichkeiten der Höheren Berufsfachschule darstellen, wie mit dem anschließenden Besuch der Fachoberschule ein Studium an Fachhochschulen vorbereitet wird. Sie zeigen zugleich Wege auf für spezialisierte gestalterische Ausbildungsberufe, in denen heute oftmals das umfangreiche, technische Wissen gerade die gestalterische Bildung zurückgedrängt hat.
Ihr Berufsabschluss, der nach zweijähriger Ausbildung als »Staatlich geprüfter Technischer Assistent Gestaltung« (nach Landesrecht) erworben wird, ermöglicht darüber hinaus den direkten Zugang zum Berufsleben.”
Text & Motiv vermutlich aus 1984
FH Bielefeld | Werkschau | 2014
Der Fachbereich Gestaltung verabschiedet im Wintersemester 2013/2014 die Absolventen der Bachelor und Master Studiengänge.
Mit der Werkschau in der FH Bielefeld stellen die Absolventen des Mode-, Grafik- und Fotobereichs ihre Abschlussarbeiten vor.
Freitag, 31. Januar um 18:00, Lampingstr. 3
SEPA | Umstellung
„EU-Kommission reagiert auf Umstellungsprobleme
SEPA-Umstellung kommt später
Die EU-Kommission verlängert die Übergangszeit für die Einführung des einheitlichen Überweisungs- und Lastschriftverfahrens SEPA um ein halbes Jahr. Offiziell bleibe es aber beim Auslaufen der Frist vom 1. Februar 2014, in der Praxis allerdings sollen die bisherigen Überweisungswege noch bis zum 1. August funktionieren.”
Quelle: tagesschau.de